Startseite
Mit jeder Menge Tipps, tollen Wohnideen und sorgfältig ausgewählten Produkten.
Nicht umsonst sind Spiegel ein klassischer und zeitloser Einrichtungsgegenstand. Sie verschönern einfach Einrichtungsprobleme wie dunkle Ecken oder enge Räume. Form, Größe und Material – es gibt einige Dinge zu beachten, um Ihren perfekten Spiegel zu finden. Und da Spiegel nicht nur Licht reflektieren können, sondern ganze Raumillusionen erzeugen, lohnt es sich, sich Zeit für die Auswahl des richtigen Spiegels zu nehmen. Im folgenden erfahren Sie, wie Sie den perfekten Spiegel für sich finden.
Bei der Auswahl eines Spiegels sind zwei Fragen wichtig: Wie nutzen Sie den verfügbaren Platz optimal und was soll der Spiegel tun? Ist er Dekor oder sollte er einen bestimmten Zweck erfüllen?
Bei einem dekorativen Wandspiegel dreht sich alles um die Form. Die einzige Funktion hier ist es, einen stilvollen Akzent in Ihrem Zuhause zu setzen. Ein Funktionsspiegel ist das Gegenteil: Sie wählen diesen Spiegeltyp, wenn Sie ab und zu Ihr eigenes Aussehen überprüfen möchten oder wenn Sie einen bestimmten Bereich beleuchten möchten. Sobald Sie sich für eines der beiden Typen entschieden haben, können Sie ihn eingrenzen, um den idealen Spiegel für sich zu finden. Hier finden Sie eine Übersicht der gängigsten Spiegeltypen:
sind stilvolle und funktionale Accessoires, die jedem Raum Tiefe verleihen. Sie sind platzsparend, in vielen Größen und Formen erhältlich und passen perfekt zu verschiedenen Einrichtungsstilen.
sorgen für optimale Beleuchtung und ein modernes Ambiente. Sie sind in verschiedenen Designs, Größen und Lichtfarben erhältlich, ideal für Badezimmer, Flure oder Ankleidezimmer.
sind flexibel einsetzbar und lassen sich beliebig im Raum platzieren. Sie sind in verschiedenen Größen und Designs erhältlich und eignen sich ideal für Schlafzimmer, Ankleidezimmer oder Eingangsbereiche.
bieten maximale Flexibilität und lassen sich problemlos an jedem gewünschten Ort aufstellen. Erhältlich in unterschiedlichen Größen, Formen und Designs, fügen sie sich stilvoll in verschiedenste Wohnbereiche ein. Sie sind besonders praktisch für Schlafzimmer, Ankleidezimmer und Flure, da sie sowohl funktional als auch dekorativ wirken.
sind vielseitig einsetzbar und ideal für den täglichen Gebrauch. Durch ihre kompakte Größe und das leichte Gewicht lassen sie sich bequem auf Schminktischen, Waschtischen oder Kommoden platzieren. Sie sind in verschiedenen Stilen und Ausführungen erhältlich und bieten eine perfekte Lösung für detailgenaues Styling und Make-up.
sind kleiner als Tischspiegel und reflektieren normalerweise nur Kopf und Schultern – ideal zum Auftragen von Make-up- oder Pflegeprodukten. Schminkspiegel sehen auf Friseuren oder Schreibtischen gut aus oder können normalerweise in Ihrem Badezimmerschrank verstaut werden.
Der entscheidende Faktor bei der Wahl zwischen Wand- und Bodenspiegeln ist der verfügbare Platz im Raum. Freistehende Bodenspiegel wirken eindrucksvoll und eignen sich hervorragend für größere Räume, da sie sowohl funktionale als auch dekorative Akzente setzen können. Sie bieten Flexibilität bei der Platzierung, erfordern jedoch ausreichend Stellfläche. Wandspiegel hingegen sind wahre Raumwunder: Da sie direkt an der Wand montiert werden, benötigen sie keine Bodenfläche und sind daher ideal für kleinere Räume oder Bereiche mit begrenztem Platzangebot. Zudem passen sie durch ihre vielseitigen Designs und Größen in Räume jeder Form und schaffen optisch Weite, indem sie den Raum größer und heller wirken lassen.
Die Vielfalt an Spiegelformen ist nahezu grenzenlos, lässt sich jedoch grob in drei Hauptkategorien einteilen: rund, rechteckig und abstrakt.
Runde und rechteckige Wandspiegel zeichnen sich durch ihre schlichte Eleganz und Funktionalität aus. Sie sind vielseitig einsetzbar und fügen sich harmonisch in unterschiedlichste Wohnbereiche ein – sei es im Wohnzimmer, Schlafzimmer oder Flur. Dank ihrer klaren Formen wirken sie zeitlos und stilvoll zugleich.
Abstrakte Spiegel hingegen setzen kreative Akzente. Sie sind weniger für den täglichen Gebrauch gedacht und dienen hauptsächlich als dekorative Highlights. Diese Spiegel können ungewöhnliche Formen wie Tropfen, geometrische Muster oder Dreiecke aufweisen und bringen so Dynamik und Individualität in Ihre Einrichtung.
Unser Tipp: Möchten Sie Räume mit vielen Kanten und Ecken optisch auflockern? Dann greifen Sie zu einem runden Spiegel! Runde Spiegel sind wahre Alleskönner, die in nahezu jedem Einrichtungsstil eine gute Figur machen. Je nach Größe können sie sowohl funktional als auch dekorativ eingesetzt werden und schaffen eine angenehm weiche, harmonische Atmosphäre im Raum.
Die Wahl der richtigen Spiegelgröße spielt eine entscheidende Rolle, um den Raum harmonisch zu gestalten und sowohl ästhetische als auch praktische Bedürfnisse zu erfüllen. Eine bewährte Faustregel besagt, dass der Spiegel etwa zwei Drittel der Breite des Möbelstücks haben sollte, über dem er platziert wird. Diese Proportion sorgt für ein ausgewogenes Gesamtbild und verhindert, dass der Spiegel im Verhältnis zum Möbelstück zu klein oder zu dominant wirkt.
Hier eine Übersicht der gängigen Spiegelgrößen, sortiert nach Typ:
Wohnzimmerspiegel sind meist dekorativ. Wandspiegel funktionieren hier besonders gut, weil Sie Platz für funktionale Möbel gewinnen. Für die Form können Sie sich an den umgebenden Möbeln orientieren – zum Beispiel sind große rechteckige Spiegel über einer großen Vintage-Kommode besonders beeindruckend, während kleinere Spiegel als Teil einer Galeriewand besonders gut funktionieren.
Ein Spiegel kann schmale, enge Korridore größer erscheinen lassen und eignet sich hervorragend in der Nähe der Eingangstür, um Ihr Aussehen vor dem Verlassen des Hauses erneut zu überprüfen. Ein rechteckiger Spiegel ist hier besonders sinnvoll.
Das Schlafzimmer wird meist genutzt, um sich an- oder umzuziehen. Dafür eignen sich bodentiefe Ankleidespiegel, die den ganzen Körper zeigen, oder praktische Standspiegel, die flexibel aufgestellt werden können. Beide Varianten sind funktional und bringen Stil ins Schlafzimmer.
Funktionalität folgt im Badezimmer. Ein Spiegel mit Aufbewahrungs-möglichkeiten ist praktisch, um Kosmetika und Schönheitsartikel aufzubewahren und Ihr Badezimmer aufgeräumt zu halten, während ein Spiegel mit integrierter Beleuchtung die Pflegeroutine buchstäblich zum Höhepunkt eines Badbesuchs macht – insbesondere in dunklen Badezimmern ohne viel Tageslicht.
Das Material und der Stil des Rahmens bestimmen das Aussehen, das Gewicht und den Preis des Spiegels. Die beliebtesten Materialien für den Rahmen sind Holz, Glas und Metall, die in einer Vielzahl von Farben und Ausführungen erhältlich sind – glänzend, matt usw. Es ist am besten, zuerst das Material zu betrachten, bevor Sie sich für eine Ausführung entscheiden.
Spiegel mit Holzrahmen passen gut zu vielen Designstilen. Für einen skandinavischen Look ist es am besten, sich nach hellem, hellem Holz umzusehen. Laminiertes Holz ist leicht und luftig und sorgt für maximale Hygge-Stimmung. Massive Eiche hingegen ist die perfekte Wahl für traditionelle Innenräume – insbesondere in dunkler Maserung.
Spiegel mit Glasrahmen sehen oft modern aus, besonders wenn sie aus getöntem Glas in Rauch oder weichen Brauntönen bestehen.
Spiegel mit Rahmen aus Messing, Kupfer oder pulverbeschichtetem Metall passen besonders gut zu Innenräumen mit industriellem Aussehen und eignen sich perfekt als dekorative Objekte.
Wenn Sie möchten, dass Ihr neuer Spiegel eine vorhandene Lücke füllt, haben Sie bereits die ungefähre Position in Ihrem Kopf. Im Folgenden haben wir einige Punkte zusammengestellt, auf die Sie bei der Installation unbedingt achten sollten, um das Beste aus Ihrem Spiegel herauszuholen:
Ein Spiegel lässt sich ideal über Möbelstücken wie Kommoden oder Sideboards, als Teil einer harmonischen Galeriewand oder zentral in der Mitte einer leeren Wand platzieren. Wichtig ist, den Spiegel so auszurichten, dass er natürliches Licht reflektiert und dadurch den Raum heller und offener wirken lässt. Für einen besonders intensiven Effekt können Sie mehrere Spiegel gezielt gegenüber von Fenstern oder in der Nähe natürlicher Lichtquellen anbringen. Auf diese Weise wird das Licht optimal im Raum verteilt, was eine freundliche und einladende Atmosphäre schafft.
Klebesysteme: Doppelseitige Klebebänder oder Spiegelkleber eignen sich gut für kleinere und leichte Spiegel. Vorteil: keine sichtbaren Befestigungen. Nachteil: schwer zu entfernen.
Montageschienen: Eine Schiene wird an der Wand und eine am Spiegel befestigt. Dadurch kann der Spiegel leicht ein- und ausgehängt werden.
Rahmenhalterungen: Spiegel mit Rahmen können über Haken oder Schrauben am Rahmen befestigt werden.
Spiegelklammern: Metall- oder Kunststoffklammern halten den Spiegel an den Kanten. Diese sind oft dezent und kaum sichtbar.
Schrauben mit Abstandshaltern: Eine elegante Option, die den Spiegel ein paar Millimeter von der Wand abstehen lässt.
Aufhängeprofile: U- oder L-Profil-Schienen, in die der Spiegel eingeschoben wird.
Seil- oder Lederaufhängungen: Spiegel werden an einem dekorativen Seil oder Lederriemen aufgehängt, was besonders in rustikalen oder modernen Einrichtungen beliebt ist.
Eckhalterungen: Sichtbare Metallhalterungen, die den Spiegel sicher in den Ecken fixieren und gleichzeitig ein dekoratives Element sind.
Magnetsysteme: Besonders für rahmenlose Spiegel geeignet. Magnete werden an der Wand und auf der Spiegelrückseite angebracht.
Vakuumsysteme: Funktioniert ähnlich wie Saugnäpfe und ist ideal für temporäre Befestigungen.
Haken mit Drahtseil: Der Spiegel hat auf der Rückseite Ösen, durch die ein Draht gespannt wird, der dann an einem Haken hängt.
Ein schmutziger Spiegel kann die Ästhetik des gesamten Raums zerstören (oder jedes Spiegel-Selfie für Instagram). Wenn Sie die folgenden Schritte ausführen, sieht es immer wie frisch gekauft aus:
1. Holen Sie sich ein feuchtes Tuch zum Reinigen. Tipp: Wenn der Spiegel einen Glasrahmen hat, können Sie weiterhin Glasreiniger verwenden, jedoch nicht für andere Rahmentypen.
2. Falten Sie das Tuch viermal und verwenden Sie zum Reinigen nur eine Seite. Wischen Sie das Tuch im Zickzack von oben nach unten ab, bis Sie jeden Zentimeter der Spiegeloberfläche bedeckt haben.
3. Machen Sie einen Schritt zurück und bewegen Sie sich in einem 45-Grad-Winkel zu Ihrem Spiegel, um grobe Streifen oder übrig gebliebene Schmutzflecken zu lokalisieren – und polieren Sie hier mit der trockenen Seite Ihres Stoffes.
* Affiliate-Link | Als Affiliate/Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung